Whatsapp: +8613931131672
Kontaktiere uns: info@JLextract.com
Sprache
FINDEN SIE IHRE PRODUKTE

Lieferant von Carnosinsäure

Synonyme: Carnosinsäure
Aussehen: Hellgelbes bis weißes feines Pulver
Wirkstoffe: Carnosinsäure
Spezifikation: 60%-99% Carnosinsäure durch HPLC in Pulverform
Haltbarkeit 24 Monate bei sachgemäßer Lagerung.
ANFRAGE
EINFÜHRUNG

Carnosolsäure (CAS-Nr.: 3650-09-7, C20H28O4) ist ein natürliches Benzoldiol-Abietan-Diterpen, das in Rosmarin (Rosmarinus officinalis) und echtem Salbei (Salvia officinalis) vorkommt. Getrocknete Blätter von Rosmarin und Salbei enthalten 1,5 bis 2,5% Carnosolsäure.

Carnosinsäure und Carnosol, ein Derivat dieser Säure, werden als antioxidative Konservierungsmittel in Lebensmitteln und Nicht-Lebensmittelprodukten verwendet, wo sie als „Extrakte aus Rosmarin“ gekennzeichnet sind.

ANWENDUNG

Carnosinsäure, ein phenolisches Diterpen, das vorwiegend in Rosmarin vorkommt (Rosmarinus officinalis), hat sich aufgrund seiner starken antioxidativen Eigenschaften und vielfältigen Anwendungsmöglichkeiten zu einer äußerst interessanten Verbindung entwickelt. Dieses in den 1960er Jahren entdeckte Molekül hat die Aufmerksamkeit von Forschern und Industrie gleichermaßen auf sich gezogen, da es als natürliches Konservierungsmittel, Nahrungsergänzungsmittel und kosmetischer Inhaltsstoff eingesetzt werden kann. Im Gegensatz zu vielen Polyphenolen ist Carnosinsäure aufgrund ihrer einzigartigen terpenoiden Natur eher mit Verbindungen wie Tocopherolen und Carotinoiden verwandt und ebnet so den Weg für ihre bemerkenswerten biologischen Funktionen. In diesem Artikel untersuchen wir ihre Ursprünge, ihre Verbreitung in Pflanzen, ihre Biosynthesewege, ihre antioxidativen Eigenschaften und ihre praktischen Anwendungen und beleuchten, warum diese Verbindung ein Eckpfeiler der Naturproduktinnovation ist. Weitere Informationen zu den wohltuenden Extrakten von Rosmarin finden Sie auf unserer Rosmarinextrakt Seite.

Verteilung in Pflanzen

Carnosinsäure ist vor allem in der Familie der Lippenblütler konzentriert, wobei Rosmarin und Salbei (Salvia officinalis) sind die reichhaltigsten Quellen. In Rosmarin kann sie bis zu 10% des Trockengewichts der Blätter ausmachen, ein Beweis für ihren hohen Gehalt in diesem Kraut. Diese Konzentration variiert aufgrund genetischer Faktoren, Umweltbedingungen und Entwicklungsstadien. Beispielsweise produzieren Rosmarinpflanzen, die erhöhter UV-B-Strahlung ausgesetzt sind oder in kühleren Klimazonen wie England wachsen, tendenziell höhere Mengen an Carnosinsäure als ihre mediterranen Gegenstücke. Umgekehrt können Stressfaktoren wie Dürre, hoher Salzgehalt oder intensive Hitze die Carnosinsäureproduktion reduzieren, sofern sie nicht durch Nahrungsergänzungsmittel wie Kinetin oder Düngemittel ausgeglichen wird.

Carnosinsäure ist in der Pflanze nicht gleichmäßig verteilt. Sie reichert sich vorwiegend in photosynthetischen Geweben – Blättern, Kelch- und Blütenblättern – an, wobei die Blätter die häufigste Quelle sind. Forschungsergebnisse deuten darauf hin, dass drüsige Trichome auf Rosmarinblättern wichtige Ansammlungsorte sind, was auf eine besondere Rolle beim Schutz dieser Strukturen vor Umweltbelastungen hindeutet. Sind Sie neugierig auf den Beitrag von Salbei zu dieser Verbindung? Weitere Informationen finden Sie auf unserer Seite über Salbeiextrakt.

Biosynthese der Carnosinsäure

Der Weg der Carnosinsäure vom Vorläufer zum potenten Antioxidans verläuft über einen komplexen Biosyntheseweg, der auf der Terpenoidproduktion basiert. Er beginnt in den Plastiden mit Geranylgeranyldiphosphat (GGPP), das durch die Copalyldiphosphat-Synthase (CPS) zu Copalyldiphosphat (CDP) cyclisiert wird. Dieses Zwischenprodukt wird anschließend durch Kauren-Synthase-ähnliche (KSL) Enzyme wie RoCPS1 und RoKSL2 im Rosmarin in Miltiradien umgewandelt. Miltiradien wird weiter oxidiert – möglicherweise durch Cytochrom-P450-Enzyme wie CYP76AH4 – und bildet Ferruginol, ein aromatisches Zwischenprodukt, bevor es durch weitere Modifikationen in Carnosinsäure mündet.

Dieser Weg ist zwar noch nicht vollständig geklärt, spiegelt aber Prozesse wider, die bei verwandten Lamiaceae-Arten beobachtet wurden, wie Salvia miltiorrhizaDie plastidiale Lokalisation dieser Reaktionen unterstreicht die Rolle der Carnosinsäure beim Schutz photosynthetischer Gewebe. Um ein umfassenderes Verständnis der Synthese solcher Verbindungen in Pflanzen zu erhalten, lesen Sie unseren Überblick über die Pflanzenbiosynthese.

Antioxidative Eigenschaften

Das herausragende Merkmal der Carnosinsäure ist ihre außergewöhnliche antioxidative Wirkung, die auf ihren Catechol-Anteil zurückzuführen ist – zwei Hydroxygruppen an C11 und C12, die Wasserstoffatome zur Neutralisierung freier Radikale abgeben. Dieser Mechanismus ähnelt dem von Vitamin E (α-Tocopherol), doch Carnosinsäure übertrifft dieses oft in seiner Wirksamkeit, insbesondere bei erhöhten Temperaturen. Studien zeigen, dass sie synthetische Antioxidantien wie BHT und BHA bei der Verhinderung der Lipidoxidation in Ölen wie Sonnenblumen- oder Sojaöl übertrifft und daher eine bevorzugte natürliche Alternative darstellt.

In Rosmarinextrakten tragen Carnosinsäure und ihr Derivat Carnosol vermutlich über 90 % zur antioxidativen Wirkung bei. Diese Behauptung wird durch ihre hohe Konzentration im Vergleich zu anderen phenolischen Diterpenen untermauert. Ihre Stabilität in Lebensmittelmatrices wie Rohwurst oder gefriergetrocknetem Hühnerfleisch verstärkt ihre schützende Wirkung zusätzlich und verlangsamt oft den Abbau anderer Antioxidantien wie Tocopherole. Um tiefer in die Welt der Antioxidantien einzutauchen, besuchen Sie unsere Antioxidantien-Ressource.

Anwendungen von Carnosinsäure
Lebensmittelkonservierung

In der Lebensmittelindustrie ist Carnosinsäure ein hervorragendes natürliches Konservierungsmittel und wird in der Europäischen Union als E392 in Rosmarinextrakten anerkannt. Diese Extrakte, standardisiert auf Carnosinsäure und Carnosolgehalt, verlängern die Haltbarkeit von Ölen, Fetten, Fleisch und Backwaren, indem sie Oxidation verhindern. Die EU schreibt ein hohes Verhältnis dieser Antioxidantien zu flüchtigen Verbindungen wie 1,8-Cineol vor, um sicherzustellen, dass bei desodorierten Extrakten die Konservierung wichtiger ist als der Geschmack. Weitere Informationen zu den Vorteilen von Cineol finden Sie unter „Vorteile von Cineol“.

Gesundheit und Ernährung

Neben der Konservierung bietet Carnosinsäure vielversprechende gesundheitliche Vorteile. Ihre antioxidativen Eigenschaften wirken sich krebshemmend, entzündungshemmend und neuroprotektiv aus. Studien belegen das Potenzial gegen Leberverfettung und neurodegenerative Erkrankungen. In-vivo-Studien belegen ihre Bioverfügbarkeit. Spuren davon wurden im Muskelgewebe und im Kreislauf nachgewiesen, was ihre Verwendung in Nahrungsergänzungsmitteln unterstützt. Entdecken Sie verwandte pflanzliche Gesundheitslösungen auf unserer Seite zu den gesundheitlichen Vorteilen von Pflanzenextrakten, die auch Verbindungen wie Spermidin Und Puerarin.

Kosmetika

In Kosmetika schützt Carnosinsäure die Haut dank ihrer antioxidativen und antimikrobiellen Eigenschaften vor UV-bedingten Schäden und Hautalterung. Sie ist ein wichtiger Bestandteil von Anti-Aging-Formulierungen und Mundpflegeprodukten, wo sie kariogene Bakterien bekämpft. Erfahren Sie mehr über natürliche kosmetische Inhaltsstoffe auf unserer Seite zu kosmetischen Inhaltsstoffen.

Zusätzliche Vorteile: Antimikrobielle Wirkung

Carnosinsäure zeigt auch antimikrobielle Aktivität, insbesondere gegen Gram-positive Bakterien wie Listerien Und StaphylokokkenSeine lipophile Struktur ermöglicht es ihm, Bakterienmembranen zu zerstören und so die Wirksamkeit von Antibiotika wie Tetracyclin zu erhöhen. Verbindungen wie Carvacrol, die in Oregano vorkommen, weisen ähnliche antimikrobielle Eigenschaften auf, was auf ein größeres Potenzial von Extrakten aus Lippenblütlern im Kampf gegen Krankheitserreger schließen lässt.

Abschluss

Carnosinsäure ist ein Beweis für den Einfallsreichtum der Natur und bietet eine nachhaltige Lösung für die Lebensmittelkonservierung, Gesundheitsförderung und kosmetische Innovation. Ihr Weg von Rosmarinblättern bis hin zu industriellen Anwendungen unterstreicht den Wert pflanzlicher Verbindungen in der modernen Wissenschaft. Da die Forschung ihr volles Potenzial weiterhin erschließt, verspricht Carnosinsäure, auch weiterhin ein wichtiger Beitrag zur Förderung des menschlichen Wohlbefindens und der ökologischen Nachhaltigkeit zu sein.

Verwandte Artikel

ANALYSENZERTIFIKAT UND FINGERABDRUCK-CHROMATOGRAPH

 

JI∈LIANG Hinzufügen:C11,Beiyuan Villa,Biandian Straße, 050061 Shijiazhuang, Hebei, China.
ZERTIFIKAT VON ANALYSE
Produktname Rosmarinextrakt Pulver Lateinischer Name: Rosmarinus officinalis
Chargennummer: 20200802 Gebrauchtes Teil: Blatt
Chargenmenge: Traubenkernextrakt ca. 1 kg Analysedatum: 4. August 2020
Herstellungsdatum: 2. August 2020 Zertifikatsdatum: 4. August 2020
ARTIKEL SPEZIFIKATION   ERGEBNISSE
Beschreibung

Aussehen
Geruch
Partikelgröße
Lösungsmittel extrahieren

Hellgelbes feines Pulver
Merkmal
95%pass 80 Maschensieb
Ethanol und Wasser
Konform
Konform
KonformKonform
Untersuchung
Carnosinsäure
mittels HPLC
≥70%
71.22%
Physisch:
Trocknungsverlust
Gesamtasche
≤5%
≤5%
2.39%
1.60%
Chemisch:
Arsen (As)
Blei (Pb
Cadmium (Cd)
Quecksilber (Hg)
Schwermetalle
≤2 ppm
≤ 5 ppm
≤1 ppm
≤ 0,1 ppm
≤ 10 ppm
0,41 ppm
0,12 ppm
0,08 ppm
0,012 ppm
≤ 10 ppm
Mikrobiell:
Gesamtkeimzahl
Hefe & Schimmel
E.Coli
Salmonellen
≤1000 KBE/g Max
≤100 KBE/g Max
Negativ
Negativ
10 KBE/g
10KBE/gKonformKonform

Chromatogramm für 70% Carnosinsäure Jieliang Rosmarin-Extraktpulver 70% Carnosinsäure 20200802

Beratungsprodukte

Kontaktiere uns